HOWE simracing - Reglement

Unser Regelwerk für unsere Simracing Onlineliga - Sprint-Cup

Wir freuen uns, unsere gemeinsame Leidenschaft und unser Hobby mit Euch zu teilen! Bei uns soll der Spaß am Simracing und das gemeinsame Racing im Mittelpunkt stehen. Daher möchten wir gerne unseren Kodex und unser Regelwerk mit Euch teilen. Auf unserer Website, im Discord und auch allen anderen Kanälen unserer Community HOWE simracing setzen wir einen respektvollen Umgang miteinander voraus.


Sicher haben wir genaue Vorstellungen, wie unsere Simracing Liga funktionieren soll. Und das klappt leider eben auch nicht ganz ohne Regeln. Wir sind aber sehr gerne für Feedback und Ideen, Wünsche und Anregungen offen. Ihr als Community sollt Euch wohlfühlen, denn ohne Euch geht es nicht. Was uns allerdings sauer aufstößt und wir auch nicht dulden ist weder ein negativer Umgang noch diffamierende oder diskriminierende Äußerungen. Beleidigende Kommentare, provokatives Verhalten oder aggressives und unsportliches Verhalten führen sofort zum Liga-Ausschluss! Wir sind beinahe zu allen Schandtaten bereit, bei vorgenanntem aber verstehen wir absolut keinen Spaß! Streit oder Meinungsverschiedenheiten können und dürfen entstehen. Damit dies aber nicht ausartet ist unsere Ligaleitung gerne zur Beilegung einer Meinungsverschiedenheit bereit.


Respekt wird also bei uns groß geschrieben - das gilt auch auf der Strecke! Lasst Euch ausreichend Platz - gerade in der ersten Runde. Steckt lieber einmal mehr zurück, um keinen Unfall zu riskieren - das Rennen ist lang. Respektiert die Linie Eueres Gegners, so wie ihr das auch von Eueren Gegner erwarten würdet. Sollte ein Fahrer einen anderen drehen oder von der Strecke drängen und sich dadurch einen Vorteil verschaffen, sollte er diesen Vorteil, an geeigneter Stelle, an den Gegner zurückgeben - das erfordert schon alleine das Gentlemans Agreement. . Ob langsam oder schnell, ist absolut unerheblich - auch langsamere Fahrer haben ein Recht auf Spaß am Simracing. Redet nach Zwischenfällen zuerst miteinander anstatt Euch anzuklagen. Seid bemüht Unstimmigkeiten schnellstmöglich zu beseitigen. Gebt Euch beim Überrunden gegenseitig genug Platz und lasst den Fahrer dabei an einer geeigneten Stelle vorbei. Andersherum muss der hintere Wagen, den zu Überrundenden genug Zeit geben, sich passend zu positionieren. Drängeln und Quetschen wollen wir nicht sehen. Wenn ein schnellerer überrundeter Fahrer versucht sich zurück zu runden sollte ihm das aus Fairness auch gestattet werden. Solltet ihr mal nicht zu einer Einigung kommen, stehen Euch in Sachen Rennvorfällen unsere Stewards zur Verfügung. Ihr könnt dann einen Strafantrag stellen, der dann entsprechend bearbeitet und skandiert wird.

Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 18 Jahre. Bei Fahrern die jünger sind, wird eine Einverständniserklärung der Eltern per Formular benötigt.


An der Weltmeisterschaft dürfen alle Fahrer teilnehmen, die vor Saisonbeginn ihren Qualifier absolviert haben und einer Serie zugewiesen wurden. Ein Einstieg während einer laufenden Saison ist möglich sofern Startplätze frei sind und eine Registrierung über LFM erfolgt ist (siehe § 4 Teilnahme).


Sollte das Fahrerfeld zum Zeitpunkt der Liga-Anmeldung 51 Startplätze je Serie überschreiten, so kann sich ein Fahrer in die Warteliste eintragen. Das Angebot eines Startplatzes ist unter anderem von der Pace eines Fahrers abhängig. Sobald die Einteilung des Startfeldes zum Saisonstart abgeschlossen ist, wird der Qualifier auch für Fahrer auf der Warteliste geöffnet. Jeder Fahrer sollte deshalb zeitnah den Qualifier fahren, so dass ihm auch ein Startplatz angeboten werden kann. Bei Nichtfahren des Qualifiers erfolgt kein Startplatzangebot. Bei der Vergabe eines Startplatzes kann es also dazu führen, dass bei Ausscheiden z. B. eines Serie A Fahrers, ein Fahrer von Wartelisten-Position 5 (mit der Pace für die Serie A) vor der Wartelisten-Position 1 (mit der Pace für die Serie B) einen Startplatz angeboten bekommt.


Gaststarter sind nicht gestattet.


Die Ligaleitung behält sich vor, die Anzahl der Startplätze aufzustocken, um die durchschnittliche Anzahl an teilnehmenden Fahrzeugen aufrecht zu erhalten.


Eine Fahrermeisterschaft besteht mindestens aus 9 und maximal aus 13 Rennen.


Die fahrbaren Strecken (25 Strecken) werden weitestgehend auf die Saisons aufgeteilt.

1.1 Titel der Veranstaltung

HOWE simracing Sprint-Cup


1.2 Rennserien

Gefahren wird in 2 Rennserien, die nach Pace eingeteilt werden. In der Serie A fährt der erste Teil, in Serie B der zweite Teil des Fahrerfeldes. Die jeweiligen Serien sind in 3 Wertungsklassen unterteilt. Hierbei fahren jeweils in den Serien A und B die Wertungsklassen Pro, Silver und AM.


1.3 Rennen

Die Rennen werden als sogenannte Sprint-Rennen durchgeführt. Somit beläuft sich die Dauer eines Rennens auf 60 Minuten. Im Verlauf der Saison können verschiedene Rennen auch als 90 Minuten Rennen durchgeführt werden. Diese werden vor Saisonbeginn im Rennkalender bekanntgegeben. Die Ligarennen finden im 2-Wochen-Rhythmus jeweils Donnerstags statt. Die genauen Renntermine gehen aus den Rennterminen der jeweiligen Serie hervor.


1.4 Veranstalter - Homepage

HOWE simracing: http://www.howe-simracing.de


1.5 Meisterschaftspokal

Dank unserer Sponsoren sind wir in der Lage den 3 Champions einer jeden Wertungsklasse, innerhalb einer Liga, einen Pokal zu verleihen - den HOWE Simracing Cup. Dieser Pokal wird individuell graviert. Er wird dem Champion einer jeden Serie nach einer Saison postalisch zugesendet. Das Porto ist hierbei vom Empfänger zu bezahlen. Die Zusage zur Verleihung dieses Siegerpokals gilt von Saison zu Saison. Ein rechtlicher Anspruch auf diesen Pokal besteht nicht.


1.6 Veranstalter - Ansprechpartner

Bei Fragen zum Ligaablauf oder Fragen rund um HOWE simracing, wendet Euch entweder über unser Ticketsystem in Discord oder auch per PN an einen unserer Ligaleiter oder Liga-Admins.


2.1 Zeitplan während eines Sprint-Cup Events

Es ergibt sich folgender Zeitplan:

  • Freies Training (optional): 19:00 Uhr Trainingsbeginn
  • Briefing (Pflicht): 19:45 - ca. 19:55 Uhr (HOWE simracing - Briefing-Channel im jeweiligen Ligachannel)
  • Qualifikation: 20:00 - 20:20 Uhr
  • Wartezeit bis zum Rennstart: 20:20 - 20:30 Uhr (10 Minuten)
  • Rennen: 20:30 Uhr


2.2 Fahrerbesprechung (Briefing)

Die Teilnahme an der Fahrerbesprechung ist Pflicht. Diese Besprechung findet in der Regel, sofern nicht anders bekanntgegeben, vor der Qualifikation statt. Während des Briefing ist das Auto in der Box abzustellen und die Aufmerksamkeit dem Briefing zu widmen. Hier werden grundsätzlich folgende Einzelheiten besprochen bzw. erläutert:

  • Anwesenheit der Fahrer
  • Verhaltensregeln
  • Besonderheiten der Strecke
  • Klären von Fragen


2.3 Startprozedur (Rollender Start - Indianapolis-Start)

Die Einführungsrunde erfolgt als komplette Formation-Lap im “Single-File”-Modus mit Systemunterstützung. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Position, die ACC vorgibt, einzuhalten ist. Sobald der letzte Abschnitt der Strecke erreicht wurde erfolgt “Double-File” mit Systemunterstützung und die Fahrer müssen sich auf der angezeigten Seite einreihen. Nach der letzten Kurve herrscht ein Tempolimit von 70 km/h (43 mp/h). Aufgrund dessen, dass wir die Einführungsrunde mit der Systemunterstützung nutzen, ist die Kollision zwischen Fahrzeugen deaktiviert. Dennoch ist darauf zu achten, nicht durch andere Fahrzeuge zu fahren!

3.1 Fahrzeuge

Zugelassen sind alle homologierten GT3 Fahrzeuge für die Saison 2023.

Folgende Fahrzeuge gehören zu den homologierten GT3 Fahrzeugen:


  • AMR V8 Vantage GT3
  • Audi R8 LMS EVO II
  • Bentley Continental GT3
  • BMW M4 GT3
  • Ferrari 296 GT3 Evo
  • Ford Mustang GT3
  • Honda NSX GT3 Evo
  • Lamborghini Huracan GT3 EVO 2
  • McLaren 720S GT3 Evo
  • Mercedes-AMG GT3 2020
  • Nissan GT-3 Nismo GT3
  • Porsche 992 GT3-R


3.2 Fahrzeugwechsel in der laufenden Saison

Bis zum Saisonstart kann das Auto in LFM noch angepasst und geändert werden. Ab dann ist es für die laufende Saison nicht mehr möglich, sein Auto zu wechseln!


3.3 Fahrzeuglackierungen

Individuelle Liveries (FCL) sind erlaubt!

Hierzu gibt es allerdings Vorgaben, die einzuhalten sind. Ein eigenständiges Verbreiten der eigenen Livery über andere Kanäle (z. B. Discord, PN,...) ist untersagt und kann einen Ligaausschluss zur Folge haben. Infos rund um die Gestaltung und die Weiterverarbeitung Eurer Liveries findet ihr hier:


4.1 Bewerber

Teilnahmeberechtigt sind Fahrer die Assetto Corsa Competizione legal erworben haben und im Besitz der kostenpflichtigen Erweiterungen (INTERNATIONAL GT PACK DLC, 2020 GT WORLD CHALLENGE PACK DLC, BRITISH GT PACK DLC, CHALLENGERS PACK DLC, LAND OF THE FREE DLC, , NÜRBURGRING 24H PACK - DLC) sind. 


4.2 Teilnahmevoraussetzungen Fahrer

Die Teilnahmevoraussetzungen für Fahrer sind unter folgendem Link zu finden:


4.3 Entscheidungsvorbehalt der Veranstalter

Der Veranstalter entscheidet abschließend über die Zulassung der Fahrer/innen.


4.4 Anzahl Fahrer/in innerhalb eines Teams

Im HOWE simracing Sprint-Cup können Einzelfahrzeuge oder Classic Teams gemeldet werden. Für ein Classic Team kann mindestens einer und maximal vier Fahrer genannt werden.


4.5 Fahrzeugwahl

Das Fahrzeug innerhalb des GT3-Classements kann von einem Fahrer frei gewählt werden. Fahrer innerhalb eines Teams können unterschiedliche Fahrzeuge wählen, wenn Sie als Team an den Start gehen und gemeinsam in die Teamwertung einfließen möchten.


4.6 Fahrername

Der Fahrername muss ein Klarname bzw. ein fiktiver Klarname sein, der authentisch und angemessen ist. Namen wie z.B. Barack Obama, Udo Lindenberg oder Max Verstappen werden nicht akzeptiert. Hierfür ist der LFM Name entsprechend abzuändern. Dieser Anzeigename wird von LFM automatisch in unseren Discord-Server übernommen.


4.7 Fahrer Anmeldung

Jegliche Fahrer Anmeldungen sind ausschließlich über LFM abzugeben. Mehr Infos findet ihr unter: BE A PART


4.8 Klasseneinteilung

Die Klasseneinteilung in die jeweilige Serie und Wertungsklasse  PRO, SILVER und AM erfolgt nach Fahrvermögen. Hierbei ist das Fahren unseres Qualifiers und das Setzen von schnellstmöglichen Runden verpflichtend. Folgendes ist hierbei zu beachten:


  • Joint jeweils auf unsere Qualifier-Server "HOWE simracing | +++ QUALIFIER - SPRINT-CUP  +++ | Strecke | www.howe-simracing.de"
  • Fahrt hierbei auf den jeweiligen Strecken mindestens 7 GÜLTIGE Runden
  • Die 7 GÜLTIGEN Runden müssen AM STÜCK gefahren werden
  • Schnellstmögliche Pace im Quali-Format mit ausreichend Sprit


Die Ligaleitung behält sich das Recht vor, Fahrer vor der Saison oder aufgrund ihrer Leistungen frühestens nach Abschluss des 2. Rennens, an dem der jeweilige Fahrer in der Saison teilnimmt, auf oder ab zu stufen. Im Falle einer Umstufung in eine höhere Serie, werden die bereits erreichten Punkte bis maximal zur Hälfte mitgenommen. Bei einer Umstufung in eine niedrigere Serie werden mindestens die vollen Punkte mitgenommen. Im Falle einer Umstufung innerhalb einer Serie in eine andere Wertungsklasse, werden die bereits eingefahrenen Punkte auf die neue Wertungsklasse umgerechnet und übernommen.


4.9 Nutzung des ACC Connector Tools

Ab sofort ist, Dank der Partnerschaft mit der LFM, die Nutzung des ACC Connectors möglich. Hierdurch gehören Rennausfälle aufgrund von nicht verfügbaren Kunos Servern (Server down) der Vergangenheit an. Durch den ACC Connector ist ein Joinen per Lan-Server möglich und unabhängig von verfügbaren Kunos Servern. Wie die Nutzung des ACC Connector Tools funktioniert, wo ihr diesen herunterladen und wie ihr ihn installieren könnt, erfahrt unter folgendem Beitrag im Bereich "Infos & Tools" >> "Wichtige Infos".


5.1 Klassenwertung

Das Fahrerfeld einer jeden Serie ist in drei Klassen aufgeteilt. Die Klassen in den Serien unterteilen sich in PRO, SILVER, und AM.


5.2 Wertungssystem

Für jede Klasse gilt das gleiche Wertungssystem. Grundlage für die Punktevergabe sind die Ergebnisdateien, die der Server schreibt.


5.2a Wertungssystem - Gesamtwertung

Folgende Punkte kommen in der Gesamtwertung des Sprint-Cup zum Einsatz:


Platz 134
Platz 2
31
Platz 3
28
Platz 4
27
Platz 5
26
Platz 625
Platz 724
Platz 823
Platz 922
Platz 1021
Platz 1120
Platz 1219
Platz 1318
Platz 1417
Platz 1516
Platz 1615
Platz 1714
Platz 1813
Platz 1912
Platz 2011
Platz 2110
Platz 229
Platz 238
Platz 247
Platz 256
Platz 265
Platz 274
Platz 283
Platz 292
Platz 301


5.2b Wertungssystem - Wertungsklassen

Folgende Punkte werden jeweils in den Wertungsklassen Pro, Sliver, AM vergeben:


Platz 120
Platz 217
Platz 314
Platz 412
Platz 510
Platz 69
Platz 78
Platz 87
Platz 96
Platz 105
Platz 11
4
Platz 12
3
Platz 132
Platz 141


5.2.3 Wertungssystem

Die Rennen werden voll gewertet wenn ein Rennabbruch erst nach 75% der Gesamt Rennzeit erfolgt. Bei unter 75% entscheidet die Lobby ob das Rennen verschoben, gestrichen oder neu gestartet wird. Maximal werden 2 ausgefallene Rennen der Saison nach hinten verschoben und jedes weitere wird gestrichen. Ein Fahrer hat erst Anspruch auf Punkte, wenn dieser 75% der vorgegebenen Rennzeit gefahren ist.


GT3-Meister der jeweiligen Liga und Wertungsklasse ist, wer in der Addition aller Grand Prixs einer Saison am meisten Punkte gesammelt hat. Sollte bei den Punkten zwischen zwei oder mehreren Fahrern Gleichheit herrschen, dann entscheidet das jeweils beste Einzelresultat. Ein Sieg sticht also einen zweiten Platz aus, ein zweiter Platz einen dritten, ein dritter einen vierten und so weiter. Das gleiche gilt für die Teamwertung. Entscheidend für die Wertung und die Verleihung des Pokals ist das Ergebnis der einzelnen Wertungsklasse - nicht das Gesamtergebnis.


5.3 Streichergebnis

Jedem Fahrer steht im Verlauf einer Saison ein Streichergebnis zu. Das Streichergebnis wird nach dem letzten Wertungslauf berücksichtigt. Hierbei gilt das schlechteste im Laufe einer Saison eingefahrene Ergebnis. Auch eine Nicht-Teilnahme oder Disqualifikation eines Fahrers kann als Streichergebnis verwendet werden.

6.1 Allgemeines

In allen Sessions ist darauf zu achten, dass kein Fahrer den anderen behindert, vermeidet riskante oder waghalsige Aktionen.


6.2 Abmeldung zum Ligarennen

Jeder Fahrer ist automatisch für ein Rennen angemeldet. Sollte ein Fahrer nicht an einem Rennen teilnehmen können, so ist dieser verpflichtet, sich über LFM vom jeweiligen Rennen abzumelden. Die Abmeldung über LFM ist bis 1 Stunde vor dem Rennstart möglich. Meldet sich ein Fahrer nicht bis zum Abmeldeschluss ab, oder erscheint trotz Anmeldung nicht zum Ligarennen, wird dies von den Stewards mit einer Strafe geahndet. Siehe hierzu unseren Strafenkatalog (8.2) unseres Reglements.


Wenn sich ein Fahrer 3 Mal in Folge vom Ligarennen abmeldet, verliert er seinen Startplatz. Wenn ein Fahrer 2 Mal in Folge trotz Anmeldung nicht zum Ligarennen erscheint, verliert er ebenfalls seinen Startplatz. Eine erneute Ligaanmeldung ist möglich, sollten noch Startplätze frei sein.


6.3 Discord

Teilnahmeberechtigte Fahrer müssen im Besitz eines Headsets oder der Kombination Mikrofon + Kopfhörer sein. Zudem besteht während des gesamten Events eine Anwesenheitspflicht auf unserem Discord Server damit Absprachen und Koordination erfolgen können.


Wer sich während des Rennens im Hauptchannel (Briefing) aufhalten möchte, steht unter Push-To-Talk-Pflicht, damit keiner von Schaltgeräuschen oder dergleichen gestört wird. In Teamchannels entfällt der Push-To-Talk zwang und kann mit dem Teamkollegen selbstständig entschieden werden. Im Hauptchannel ist die Kommunikation auf ein minimum beschränkt. Allen Fahrern steht es frei für das Rennen in einen anderen Channel zu wechseln.


6.4 Server Chat

Unter dem Hintergrund, dass das Chatfenster vom Renngeschehen ablenken kann, ist das Benutzen der InGame-Chat Funktion in keiner Session eines Events gestattet, ausgenommen sind die Liga-Admins, Ligaleiter sowie Rennleiter. Die Benutzung der Chat Funktion kann von den Stewards bestraft werden.


6.5 Server verlassen

Das absichtliche Verlassen des Servers ist während der Qualifikation und des Rennens nicht gestattet, da es dadurch zu technischen Problemen sowohl bei anderen Fahrern als auch beim Streamer kommen kann.


6.6 Verbot des Portens

Das Porten des Fahrzeugs von der Strecke zurück in die Box ist verboten. In der Qualifikation ist ein weiteres Verlassen der Boxengasse nach einem Port von der Strecke nicht zulässig. Im Rennen darf das Rennen nach der durch die Simulation festgelegten Sperrzeit wieder aufgenommen werden. Sollte das Fahrzeug so schwer beschädigt sein, dass ein sicheres Zurückkehren in die Box nicht möglich ist, kann straffrei geportet werden. Der Schaden muss dabei durch das Verhalten des Fahrzeugs klar erkennbar sein. Die Qualifikation ist in diesem Fall aber trotzdem beendet. Innerhalb der Boxengasse ist das Nutzen der ESC-Taste nur am eigenen Boxenstellplatz erlaubt. Nach einem Port abseits des eigenen Boxenplatzes darf der Fahrer die Qualifikation erst nach einer Wartezeit von 2 Minuten wieder aufnehmen.


6.7 Fahren einer Inlap nach Renn- und Qualifikationsende

Nach dem Rennende ist eine saubere Auslaufrunde zu fahren und das Fahrzeug an dem vorgesehenen Boxenstellplatz abzustellen. Die Positionen 1 bis 3 einer jeden Wertungsklasse stellen sich hierbei auf der Start-Zielgeraden nach folgendem Schema auf: P1 in der Mitte, P2 in Fahrtrichtung rechts, P3 in Fahrtrichtung links neben P1. Hierbei steht die Pro-Wertung ganz vorne, Silver dahinter und AM am Ende.


Nach dem Qualifikationsende ist eine saubere Auslaufrunde zu fahren und das Fahrzeug an dem vorgesehenen Boxenstellplatz abzustellen.


Die Inlap muss zügig und innerhalb der Streckenbegrenzungen zu Ende gefahren werden.


6.8 Debriefing nach dem Rennen

Das Debriefing nach dem Rennen kann - muss aber nicht - von den Fahrern beansprucht werden. In erster Linie soll hier das Rennen nochmals reflektiert werden können. Fragliche oder strittige Situationen sind ausschließlich mit dem beteiligten Fahrer persönlich zu besprechen - NICHT im Briefing-Channel in Anwesenheit unbeteiligter anderer Fahrer. Wir empfehlen zu diesem 4-Augen-Gespräch eine der "Plauderecken" zu wählen. Einer der Stewards oder der Rennleiter steht hierfür, auf Wunsch, gerne als neutrale Person zur Verfügung.


6.9 Meldungen an die Rennleitung

Wenn ein Fahrer ein Problem hat, das zu einem Vergehen nach Reglement und Strafenkatalog führt, sollte dieses der Rennleitung gemeldet werden. Dazu sollte das Ticket-System im Discord genutzt werden. Beispiele dafür sind: Disconnect, Technische Probleme mit dem Lenkrad, Probleme mit der Abmeldung


Probleme dieser Art sind im Replay nur schwer nachzuvollziehen und die Stewards sind daher gezwungen die entsprechende Strafe auszusprechen, wenn keine Meldung erfolgt.

 

6.10 Anweisungen der Rennleitung

Den Anweisungen der Rennleitung sind umgehend Folge zu leisten.


6.11 Unerlaubte Hilfsmittel

Alle Programme bzw. Funktionen eines Programmes, die automatisiert, ohne direkte Eingabeaufforderung des Fahrers (Verbal oder physisch) Veränderungen am Fahrzeug vornehmen, sind ausdrücklich verboten. Hierunter fällt explizit NICHT ACC Drive. Das Missachten dieser Regel gilt als Unsportlichkeit und wird bestraft.


6.12 Cheats

Das Benutzen jeglicher Software/Modifikationen (gemeint sind Cheats) zur Vorteilsverschaffung ist strengstens untersagt. Die Ligaleitung entscheidet, was ein Cheat ist. Besteht der ernste Verdacht, dass ein Mitglied unserer Community cheatet und dies nicht widerlegen kann, wird das Mitglied mit sofortiger Wirkung dauerhaft aus der gesamten Community ausgeschlossen.


7.1 Grundsätzliches

Fahrer dürfen jederzeit einen Zweikampf führen, solange diese Fahrer sich in der gleichen Runde befinden und keine Gelben Flaggen geschwenkt werden. Bei einem Überholmanöver oder einer Überrundung gelten die allgemeinen Regeln für ein Überholmanöver oder der Überrundung.


7.2 Streckenbegrenzung

Die Fahrer dürfen sich keinen Vorteil durch das Verlassen der Strecke schaffen.


Die Streckenbegrenzung wird grundsätzlich durch die weißen Streckenbegrenzungslinien definiert. Es müssen immer zwei Reifen innerhalb der Linien sein. Zusätzlich gehören in Kurven alle befahrbaren Flächen, die beim Überfahren nicht die ACC-Tracklimits triggern, ebenfalls zur Strecke. Die Strecke darf nur verlassen werden, um einen Unfall zu vermeiden. Es darf sich dadurch kein Vorteil verschafft werden. Straffreiheit tritt dann ein, wenn der erlangte Vorteil bei der ersten sicheren Gelegenheit rückgängig gemacht wird. Bei einem Unfall wird das Verlassen der Strecke nicht geahndet.


7.3 Überholen


7.3.1 Streckenlimits beim Überholen

Racing lebt vom Überholen. Je nachdem wie es die Umstände zulassen, darf sowohl Links wie auch Rechts überholt werden. Beide Fahrer müssen sich genug Platz lassen, um innerhalb der Streckenlimits zu bleiben. Weiterhin muss sichergestellt werden, dass die Fahrzeuge vollständig auf befahrbaren Oberflächen fahren können. Mauern, Leitplanken, Gras, Kies, hohe Curbs (die Fahrzeuge aushebeln) und ähnliches gelten dabei nicht als befahrbare Oberflächen.


7.3.2 Überholmanöver

Ein Überholmanöver muss so angesetzt sein, dass eine übermäßige Gefährdung des Gegners ausgeschlossen ist. Ist dies durch den überholenden Fahrer sichergestellt müssen alle Fahrer Sorge für ein sauberes Überholmanöver tragen.


7.3.3 Tempo beim Überholen

Während eines Überholvorganges darf die Einfahrt in die Kurve nur in passendem Tempo erfolgen. Es muss die eigene Linie gehalten werden können.


7.3.4 Linie beim Überholen

In einem direkten Zweikampf ist ein einmaliges Wechseln der Spur – vor der Bremszone - erlaubt. Ein gefahrloses Zurückkehren auf die Ideallinie ist gestattet.


Jeder Fahrer, der auf die Ideallinie zurückkehrt, nachdem er zuvor seine Position abseits der Ideallinie verteidigt hat, muss bei der Anfahrt auf die nächste Kurve mindestens eine Fahrzeugbreite zwischen seinem eigenen Fahrzeug und der Streckenbegrenzung (weiße Linie) einhalten.


7.3.5 Moving under Braking

Beim Bremsen muss die Linie gehalten werden. Ein plötzlicher Linienwechsel zum Verteidigen ist nicht gestattet. Weiterhin ist dem Streckenverlauf zu folgen. Ein diagonales Bremsen quer über die Stecke ist im Zweikampf nicht gestattet.


7.3.6 Weaving

Das Brechen des Windschattens mithilfe “Zickzack” fahren (Waving) ist nicht erlaubt, lediglich EIN Seitenwechsel ist hier gestattet. Sobald eine Überlappung zwischen zwei Fahrzeugen auf einer Geraden und vor einer Bremszone gegeben ist, ist die eigene Linie zwingend zu halten.


7.3.7 Blockieren

Ein Linienwechsel direkt vor ein nachfolgendes schnelleres Fahrzeug, der dieses zum Verzögern oder zum Ausweichen zwingt, ist blocken und untersagt.

 

7.3.8 Abdrängen

Ein Linienwechsel gegen ein Fahrzeug, dass sich neben dem eigenen Fahrzeug befindet und dieses zu einem Ausweichmanöver zwingt, ist Abdrängen und untersagt. Nicht ausreichendes Platzlassen auf der Strecke für ein anderes Fahrzeug fällt ebenfalls unter Abdrängen.

 

7.3.9 Illegale Überholmanöver / Ausnutzen von eigenen Fehlern

Ein eigener Fehler darf nicht zum Herbeiführen eines Überholmanövers genutzt werden. Dazu zählen unter anderem das Verlassen der Strecke, Kollisionen und Divebombs.

 

7.3.10 Verteidigen Abseits der Strecke

Ein selbstverschuldetes/selbstherbeigeführtes Verlassen der Strecke darf nicht dazu verwendet werden die eigene Position zu verteidigen.


7.4 Überrunden/Blaue Flaggen

Sobald sich ein schnelleres Fahrzeug nähert, das überrunden möchte, muss innerhalb einer Runde ab der ersten Blauen Flagge diesem Fahrzeug bei einer sich bietenden, sicheren Gelegenheit (z. B. eine Gerade) die Möglichkeit zum Überrunden gegeben werden. Ein Verteidigen gegen ein Überholmanöver des Überrundenden Fahrer ist nicht zulässig.


Steht eine Überrundung an, so trägt grundsätzlich der überholende Fahrer Sorge für ein sauberes Überholmanöver. Wenn der schnellere Fahrer die Überrundung nicht ohne Gefährdung des langsameren Fahrers durchführen kann, muss er auf eine Möglichkeit warten, bei der die Überrundung ohne Gefahr ausgeführt werden kann.


Die Überrundungsmanöver sollten so eingerichtet werden, dass keinem der Fahrer ein übermäßiger Zeitverlust entsteht. Das Zurückrunden eines schnelleren Fahrzeugs sollte zeitnah ermöglicht werden.


7.5 Gelbe / weiße Flaggen

Bei gelber und weißer Flagge muss jeder Fahrer mit erhöhter Vorsicht fahren und jederzeit bremsbereit sein. Es darf in diesem Bereich kein Überholmanöver angesetzt oder durchgeführt werden. Wird ein Fahrzeug durch die Situation an der Gefahrenstelle behindert und verliert dadurch eine Position so gilt dies nicht als Überholmanöver.


7.6 Verhalten bei Unfällen


7.6.1 Halten der Bremse

Hat ein Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren sollte er die Bremse halten. Dadurch wird die Schwere von Folgekollisionen minimiert und es wird nachfolgenden Fahrern erleichtert auszuweichen. Durch das Lösen oder Nicht-Halten der Bremse übernimmt der Fahrer die Verantwortung für eventuelle Folgevorfälle die aus seinem Verhalten entstehen.

 

7.6.2 Wiederaufnahme der Fahrt nach einem Zwischenfall

Ordnet sich ein Fahrer nach einem Verlassen der Strecke, einem Dreher, einer Kollision oder einem anderen großen Geschwindigkeitsverlust wieder in den laufenden Verkehr ein, so hat er Sorge zu tragen, dass er niemanden behindert, gefährdet oder eine Kollision auslöst. Dieses gilt bis der Fahrer wieder normalen Rennspeed erreicht hat. 


7.7 Boxengasse


7.7.1 Boxenstopp Pflichten

Während eines Sprint-Cup Rennens ist ein Boxenstopp Pflicht. Beim Boxenstop ist Nachtanken mindestens 1 Liters Pflicht, Reifenwechsel ist erlaubt. Eine Mindeststandzeit für ein Nachtanken ist nicht vorgegeben. Die Boxengasse ist während des Rennens für 20 Minuten geöffnet.


7.7.2 Verhalten in der Boxengasse

Die auf der zu fahrenden Strecke vorgegebene Höchstgeschwindigkeit für die Boxengasse ist in keiner Session zu überschreiten. Dafür ist die Verwendung des Pit-Limiters Pflicht.


Die Boxengasse besteht aus der Fast Lane und der Working Lane. Working Lane meint den Bereich, in dem man sich aufhält, wenn der Boxenstopp stattfindet. Es muss für die gesamte Länge der Boxengasse die Fastlane genutzt werden. Lediglich für die unmittelbare Ein- und Ausfahrt (max. 10 Boxenstellplätze vor und nach dem eigenen Boxenstellplatz) in die eigene Box darf die Fast Lane verlassen und die Working Lane befahren werden. Streckenabhängige Änderungen durch die Rennleitung sind möglich und werden im Discord im Channel #track-infos bekannt gegeben.


Fahrer, die sich in der Fast Lane befinden, haben immer Vorfahrt gegenüber Fahrern, die gerade aus der Working Lane kommen. Fahrer müssen sich in der Fast Lane einsortieren, ohne dass die Autos sich überlappen (Ghosting ist in der Boxengasse aktiviert). Selbst eine minimalste Überlappung/Streifen (wäre in der Realität eine Kollision) hat zur Folge, dass der aus der Working Lane kommende Fahrer sich zurückfallen und einsortieren muss.


7.7.3 Boxengasse Ein- und Ausfahrt

Das Überfahren der weißen/gelben Linien bei der Boxenein- und -ausfahrt ist von einem Fahrzeug, welches in die Box fährt oder aus der Boxengasse kommt, nicht erlaubt (Quali und Rennsession). Zum Überfahren zählt, sobald zwei Reifen diese Linie überfahren. Das Fahrzeug welches aus der Box auf die Rennstrecke zurückkommt, ist als normales Gegnerfahrzeug anzusehen, sobald dieses das Ende der weißen Linie erreicht hat. Hier zählt gegenseitige Rücksichtnahme. Als Beispiel wäre hier die Boxenausfahrt in Brands Hatch zu nennen, wo direkt nach der Ausfahrt die Ideallinie gekreuzt wird. Streckenabhängige Änderungen durch die Rennleitung sind möglich und werden im Discord im Channel #track-infos bekannt gegeben.


7.8 Bremspunkte

Jeder Fahrer hat die Bremspunkte und das Tempo so zu wählen, dass er das Auffahren auf den Vordermann zu jederzeit verhindern kann. Gerade in der Startphase ist besondere Vorsicht geboten, da sich hier veränderte Bremspunkte ergeben können. Außergewöhnliche Bremspunkte ohne Notwendigkeit sind strikt zu unterlassen. Ein bewusstes Auflaufen lassen des Hintermanns ist ausdrücklich verboten.


7.9 Bump-Drafting

Das gegenseitige Anschieben um an Tempo zu gewinnen (genannt Bump-Drafting) ist verboten, gilt als Kollision und wird nach Strafenkatalog bestraft.


7.10 Qualifying

Jeder Fahrer hat das Recht auf seine schnelle Runde, auch wenn ein schnellerer Fahrer hinter ihm ist. Es ist nicht gestattet, einen Fahrer, welcher sich auf einer FastLap befindet, zu überholen. Blauen Flaggen ist unverzüglich und ohne übermäßiges Behindern anderer Fahrer folge zu leisten. Fahrer, die nicht auf einer FastLap sind, haben ebenfalls unverzüglich den Fahrern auf einer schnellen Runde Platz zu machen und die Ideallinie freizugeben. Ein Porten während des Qualifying ist erst dann erlaubt, wenn ein Fahrer sein Fahrzeug an dem jeweils dafür vorgesehenen Boxenstellplatz zum Stillstand gebracht hat (siehe auch 6.6). Jeder Fahrer muss eine gültige Rundenzeit im Qualifying setzen.


7.11 Balance of Performance (BoP)

Eine Balance of Performance (BoP) wird manuell von HOWE simracing nicht durchgeführt. Um ein ausgeglichenes Fahrerfeld gewährleisten zu können, nutzen wir die offizielle BoP der LFM (LowFuelMotorsports). Sollte sich im Verlauf der Season ein Update seitens Kunos ergeben, das die LFM BoP überflüssig macht, behält sich die Ligaleitung vor, entsprechend betroffene Rennen ohne LFM BoP auszutragen.


7.12 Dangerous Driving

Fahrmanöver die eine besondere Gefährdung anderer Fahrer oder eine außergewöhnliche Kollisionsgefahr darstellen sind zu unterlassen.


7.13 Stehenbleiben auf oder neben der Strecke

Das vorsätzliche Stehenbleiben auf oder neben der Strecke ist untersagt, da dadurch unnötige Gelbe Flaggen erzeugt werden.

 

7.14 Verwenden der Lichthupe

Die Lichthupe darf nicht dazu verwendet werden andere Fahrer unter Druck zu setzen. Darunter fällt unter anderem ein mehrfaches aufeinanderfolgendes Flashen und die häufige Nutzung innerhalb einer Runde. Das Nutzen der Lichthupe, um bei Überrundungen, Zurückrundungen oder Überholmanövern auf sich aufmerksam zu machen, ist zulässig.

 

7.15 Vorsätzliches Fehlverhalten

Das Vorsätzliche Zerstören des Fahrzeugs ist verboten.

Absichtliches Cutten zum Provozieren eines DSQ ist verboten

Das Absichtliche Abräumen von Streckenbeschilderung ist verboten.

Allgemeine Informationen

Das Reglement ist auch ein Anhaltspunkt, um Strafen nach dem Strafenkatalog zu beurteilen.

Eventuelle Vorfälle in der Liga sollten zuerst mit der betroffenen Person geklärt werden, es besteht aber keine Pflicht. Gibt es keine Einigung, kann ein Strafantrag gestellt werden.


8.1 Rennstart und Strafanträge


8.1.1 Rennstart

Die Stewards schauen sich von jedem Rennen die ersten beiden Runden an. Vergehen innerhalb dieser 2 Runden werden auch ohne Strafantrag geahndet.


8.1.2 Strafanträge

Die Ligaleiter und Stewards sind berechtigt einen Strafantrag, im Sinne der Liga, zu stellen. Strafanträge können ebenfalls von in Vorfällen involvierten Fahrern gestellt werden.


Strafanträge werden unter dem Menüpunkt "Sprint-Cup" >> "Strafantrag / Einspruch" gestellt.


Im Strafantrag muss die Stelle im Replay detailliert angegeben werden. Eine eigene Stellungnahme ist Pflicht. Sollten die Stewards nichts finden, wird der Strafantrag fallen gelassen. Eine Stellungnahme vom Angeklagten kann, muss aber nicht, von der Rennleitung eingeholt werden und soll zeitnah erfolgen. Bei einem Strafantrag wird immer die eingereichte Situation bewertet. Im Falle, dass die Rennkommission bei einem eingereichten Strafantrag den Antragsteller als Schuldigen sieht, kann auch gegen den Antragsteller eine Strafe verhängt werden. Strafanträge oder Annullierungen gegen das Spiel werden nicht von unseren Stewards berücksichtigt und fallen gelassen.


EIN STRAFANTRAG KANN ERST AM TAG NACH DEM RENNEN UND AB DEM MOMENT GESTELLT WERDEN, AB DEM DAS ENTSPRECHENDE FORMULAR AUF DER WEBSITE FREIGEGEBEN WURDE!


Zeitlicher Ablauf des Strafverfahrens:

  • Renntag 20:00 Uhr (Eventbeginn): (OPTIONAL) Gespräch mit der betroffenen Person suchen
  • Folgetag: Strafanträge dürfen ab hier gestellt werden
  • Montag nach dem Event 20:00 Uhr (4 Tage nach Eventbeginn): Strafanträge dürfen bis dahin gestellt werden.
  • Stewards bearbeiten den Vorgang, holen ggfs. weitere Stellungnahmen ein
  • Bekanntgabe des Untersuchungsergebnisses durch die Stewards bis spätestens einen Tag vor dem nächsten Ligaevent
    (Ausnahme bei komplizierten Fällen die mehr Zeit in Anspruch nehmen nach Rücksprache mit der Ligaleitung).


Die getroffenen Entscheidungen der Stewards sind zu jeder Zeit zu respektieren.


8.1.3 Einspruch gegen eine Entscheidung der Rennkommission

Fühlt sich ein Fahrer ungerecht behandelt, so kann ein Einspruch innerhalb von 2 Tagen nach Bekanntgabe der Entscheidung eingereicht werden. Einsprüche gegen Entscheidungen der Stewards sind nur zulässig wenn eindeutige Beweise vorgelegt werden können die eine Fehlentscheidung belegen, ansonsten ist die Entscheidung zu respektieren und der Einspruch wird abgelehnt. Ein Einspruch gegen die Entscheidung der Stewards muss gut überlegt sein. Pro Saison besteht nur ein Mal die Möglichkeit einen Einspruch gegen ein Urteil einzulegen. Berechtigte Einsprüche, die von der Ligaleitung stattgegeben werden, fließen nicht in die Zählung der vorhandenen Einsprüche ein.


8.2 Strafenkatalog


8.2.1 Wertung nach dem Strafenkatalog

Gewertet wird nach unserem offiziellen Strafenkatalog. Die ersten beiden Rennrunden werden hierbei doppelt bestraft.



8.2.2 - Gentlemans Agreement

Gibt ein Fahrer eine illegal gewonnene Position bei der ersten sicheren Gelegenheit zurück, kann eine evtl. Strafe reduziert werden. Bei leichten Kollisionen kann die Strafe in eine Verwarnung gewandelt werden.


8.2.3 - Zeitstrafen

Die Stewards können für jeden Rennvorfall eine Zeitstrafe aussprechen. Zeitstrafen können in folgenden Schritten ausgesprochen werden: 5 Sekunden, 10 Sekunden, 15 Sekunden, 20 Sekunden und 30 Sekunden. Die Zeitstrafen werden auf das Ergebnis angewendet, indem der Zwischenfall passiert ist. Zeitstrafen sollen das bevorzugte Strafmaß sein.


8.2.4 - Rennstrafen

Zu den Zeitstrafen können von den Stewards auch das nächste Rennen betreffende Strafen verhängt werden. Hierzu zählen z. B. Stop-and-Go-Strafen, Durchfahrtstrafen, Qualisperren oder Rennsperren. Die Höhe der Strafe ist abhängig von der Härte des Rennvorfalls.


8.2.5 Strafpunkte Strafen

Ein Nicht Abmelden vom Ligarennen bzw. ein Nichterscheinen (DNS) zum Ligarennen wird wie folgt mit Punktabzug in der Meisterschaftswertung geahndet:


  • Nicht zum Ligarennen abgemeldet - 3 Strafpunkte


8.2.6 - Verwarnpunkte Strafen

Die Verwarnpunkte rücken in den Hintergrund und sind zu vergleichen mit dem Punktekonto in Flensburg. Stewards können zu jeder Strafe und Verwarnung zusätzlich Verwarnpunkte aussprechen. 


Die Verwarnpunkte haben Nachstehendes zur Folge:


VerwarnpunkteStrafen
+ 3 Verwarnpunkte1. Qualisperre **
+ 6 Verwarnpunkte2. Qualisperre **
+ 8 Verwarnpunkte1. Rennverbot ***
+ 10 Verwarnpunkte3. Qualisperre **
+ 12 Verwarnpunkte2. Rennverbot ***
+ 15 VerwarnpunkteSaison-Ausschluss

** Bezieht sich auf das nächste Ligarennen, an dem der Fahrer teilnimmt

*** Bezieht sich auf das unmittelbar folgende Rennen


8.3 Trainingsrennen

Die Rennleiter haben die Befugnis, Zwischenfälle die während eines offiziellen Trainingsrennens passieren, zu bestrafen. Die Strafen haben unmittelbar Einfluss auf das nächste Ligarennen des Fahrers. Rennleiter können maximal eine Qualisperre aussprechen. Strafen über eine Qualisperre hinaus werden von der Ligaleitung beschlossen.


8.4 Unsportlichkeit

Hier wird ausschließlich die Ligaleitung je nach schwere des Vergehens entscheiden (+1-15 Verwarnpunkte). Sollte ein Ligaleiter selbst der Unsportlichkeit beschuldigt werden, so werden die Stewards der jeweiligen Serie den Fall zugewiesen bekommen.


Das sogenannte "Bug-Abusing", also das Ausnutzen von fehlerhafter Programmierung in der Simulation zu seinem eigenen Vorteil wird grundsätzlich als grob Unsportlich eingestuft. Die Ligaleitung behält sich vor außerhalb dieses Kataloges Strafen zu verteilen (z.B.: Wiederholungstäter, Unsportlichkeit , etc.).


Hierunter fällt auch das Nutzen von unerlaubten Hilfsmitteln und Cheats.


8.5 Sonderfälle

Die Ligaleitung behält sich vor in Sonderfällen auch Strafen außerhalb des Strafenkataloges auszusprechen.


8.6 Übersicht Verwarnpunkte

Die Verwarnpunkte jedes einzelnen Fahrers sind unter Strafen & Verwarnpunkte zu finden.


8.7 Verwarnpunktemitnahme

Es ist der Rennleitung vorbehalten, Verwarnpunkte die im letzten Rennen der Saison Zustande gekommen sind, in die nachfolgende Saison zu übertragen. Dies gilt auch für Rennstrafen, die sich auf das letzte Saisonrennen beziehen.


8.8 Zeitstrafen bei nicht Beenden des Rennens 

Zeitstrafen gegen Fahrer, die ein Rennen nicht beendet haben, können in Verwarnpunkte umgewandelt werden.
15-30 Sekunden = 1 VP
Über 30 Sekunden = 2 VP


8.9 Wiederholte Vergehen

Ab der dritten Verwarnung, die wegen dem gleichen Vergehen ausgesprochen wird, kann eine 5 Sekunden Strafe ausgesprochen werden.


8.10 Bewertung von Kollisionen

Die Schwere einer Kollision wird nach folgenden Kriterien bewertet:

Anzahl der involvierten Fahrzeuge, Schwere des Fahrfehlers, Vermeidbarkeit der Situation, Konsequenzen für die betroffenen Fahrer (Platzverluste, Zeitverluste, Schaden, etc.).


8.10.1 Leichte Kollision

  • Üblicherweise 2 involvierte Fahrzeuge
  • Bei nur leichtem Fehlverhalten/geringen Konsequenzen auch bei mehr als 2 Fahrzeugen
  • Vorfälle ohne Platzverluste oder andere schwerwiegende Konsequenzen können mit einer Verwarnung bestraft werden.


8.10.2 Mittelschwere Kollision

  • Üblicherweise 3-4 involvierte Fahrzeuge
  • Bei nur leichtem Fehlverhalten auch bei mehr als 4 Fahrzeugen
  • Bei 2 Fahrzeugen mit schwerem Fehlverhalten/ schweren Konsequenzen


8.10.3 Schwere Kollision

  • 5 und mehr involvierte Fahrzeuge
  • Vorfälle mit besonders schwerwiegendem Fehlverhalten/besonders schwerwiegenden Konsequenzen

Stand: 27. Dezember 2024